Sylvie Burbenker

Coaching  ·  Training  ·  Beratung

Mindfulness

Resilienzstärkung
Potenzialentfaltung

Deep Rest Meditation

Stressbewältigung mit Achtsamkeit

„„Solange ein Mensch lebt, begleiten ihn zwei Prozesse rund um die Uhr, die sich nicht – oder nur kurz – stoppen lassen.

Das Atmen und das Denken.

Beides geschieht von allein und meistens unbewusst.

Den Fokus der eigenen Aufmerksamkeit darauf zu richten, erlaubt es uns, sich mit dem Moment und unseren eigenen Zuständen zu verbinden.„

Marion Miketta, Denkräume schaffen in Coaching und Beratung.

 

Mindful Coaching

„Gewöhnlich leben wir mit einem auf ein Minimum reduzierten Teil unseres Wesens –

die meisten unserer Fähigkeiten wachen gar nicht erst auf –

da sie sich in dem Bewusstsein zur Ruhe begeben haben

dass die Gewohnheit schon weiß was sie zu tun hat, und ihrer nicht bedarf.“

Marcel Proust, Auf der Suche nach der verlorenen Zeit

 

Mindful Coaching – Ein ganzheitlicher Ansatz

Grundlagen von Mindful Coaching

Mindful Coaching ist ein ganzheitlicher, integrativer und lösungsorientierter Ansatz. Im Unterschied zu anderen Coachingmethoden liegt der Schwerpunkt hier besonders auf der inneren Erfahrung, der bewussten Selbstreflexion und der Arbeit am Mindset.

Wurzeln und Methoden

Die Basis von Mindful Coaching findet sich im MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction) nach Jon Kabat-Zinn. Dieses weltweit anerkannte Programm wurde 1974 in den USA entwickelt und gilt heute als das am besten erforschte Achtsamkeitsprogramm, besonders bei Themen wie chronischem Stress, Burnout oder Schmerzen. MBSR verbindet verschiedene Achtsamkeitsmeditationen, sanftes Yoga und das Erforschen von Verhaltens-, Gefühls- und Denkmustern.

Was bedeutet Achtsamkeit?

Achtsamkeit beschreibt einen Zustand von wacher Gegenwärtigkeit, in dem Menschen die aktuelle Situation, den eigenen Körper und die innere Stimmung bewusst wahrnehmen – ohne sich von Gedanken, Erinnerungen oder starken Emotionen ablenken zu lassen. Es geht darum, die Realität ohne Wertung und Veränderungswunsch zu akzeptieren, auch wenn sie unangenehme Gefühle, Schmerzen oder schwierige Gedanken beinhaltet.

Der Fokus im Mindful Coaching

Ziel des Coachings ist es, gemeinsam mit der gecoachten Person individuelle und umsetzbare Lösungen für die eigenen Herausforderungen zu entwickeln. Besonders wichtig ist dabei das Erkennen und Nutzen von „Resilienzfaktoren“ – den oft verborgenen inneren Stärken und Ressourcen, die vielen erst im Coaching bewusst werden.

Systemische Sichtweise

Im Mindful Coaching wird der Mensch immer im Gesamtkontext betrachtet, also in seiner Lebenswelt, seiner persönlichen Umgebung und in Bezug auf das mentale, emotionale und physische Wohlbefinden.

Die Motivation fürs Coaching

Die Gründe, ein Coaching in Anspruch zu nehmen, sind so vielfältig wie die Menschen selbst. Es geht um Fragen wie: „Was will entstehen?“, „Was möchte sich verändern?“ In einer Welt im Wandel, voller Unsicherheiten und Herausforderungen, sehnen sich viele nach Sicherheit für sich und ihre Nächsten, nach Orientierung, Selbstvertrauen und innerer Ruhe.

Mindful Coaching als sicherer Anker

Mindful Coaching bietet einen stabilen Halt, um auch in bewegten Zeiten das Gleichgewicht zu halten. Die sanfte und achtsame Herangehensweise schafft Raum für Rückbesinnung, Selbstwahrnehmung und Gelassenheit – selbst inmitten von Leistungsdruck, Informationsflut und Unsicherheit.

Einladung zum Perspektivwechsel

Wenn Sie beim Lesen eine Resonanz spüren, lade ich Sie herzlich ein, Kontakt zu mir aufzunehmen. Ich begleite Sie gern auf Ihrem Weg zu mehr Selbstbestimmung, Handlungsfähigkeit und innerer Ruhe.

sylvieburbenker@resilienz-training.hamburg

 

 

„Achtsamkeit ist die Bewusstheit die entsteht,
in dem wir im gegenwärtigen Moment absichtsvoll und ohne zu urteilen aufmerksam sind.“

  Jon Kabat-Zinn

Mein Selbstverständnis als Coach

Mindful Coaching mit mir als CoachIn begleitet Sie in ihrem Tempo. Ein Ziel könnte sein, Ihren Weg wieder klarer zu sehen.

… damit Sie schrittweise kraftvoll, mutig, und in Gelassenheit voranschreiten können

… Sie sich ihren Wunsch, ihr Ziel tatkräftig erfüllen können

… wieder bei sich ankommen, Oasen der Ruhe im Alltag aufspüren und diese selbstbestimmt für sich nutzen lernen.

Das kann bedeuten,ursprüngliche Ideen ein wenig oder auch etwas mehr anzupassen, an vielleicht inzwischen veränderte Äußere und Innere Bedingungen, veränderte Lebenssituationen, den stetigen Wandel.

Vielleicht bedeutet es auch, einen anderen Weg zu gehen den sie sich bisher nicht vorstellen konnten oder sogar einen, der schon längst in Ihnen schlummert.

Als Coach begleite ich Sie immer zeitlich begrenzt.

Coaching ist für mich eine Begleitung auf dem Weg der KlientInnen (im Folgenden Coachee genannt)

Mindful Coaching ersetzt keine Therapie.

Die wertschätzende, sichere und vertrauensvolle Zusammenarbeit ist notwendig. Die Chemie muss stimmen, sowohl für den Coachee als auch für mich.

Wir schließen nach Auftragsklärung in einer kostenlosen Probestunde einen Vertrag ab, der die Zusammenarbeit regelt.

Zur wertschätzenden Zusammenarbeit in meinem Sinne gehört die selbstverantwortliche Mitarbeit des Coachee während des gesamten Coachingprozesses, welche praktische Übungen zu Hause miteinschließt, damit die Transformation des Gelernten in den Alltag stattfinden kann.

Es ist mir wichtig dem Coachee Werkzeuge zur Selbstregulierung anzubieten, die in den Lebens-Alltag integriert werden können, die praktisch erfahrbar sind, so dass sie eine nachhaltige Wirksamkeit entfalten können.Mindful Coaching unterstützt das Erlernen, die Stärkung und Integration einer Reihe von achtsamkeitsbasierten, selbstregulierenden Fähigkeiten durch die Entwicklung und Verfeinerung innewohnender Ressourcen als Kraftquelle.

Ich arbeite zur Auftragsklärung mit gezielten Fragetechniken die ich per mindmap visualisiere, um für sie und für mich die komplexen Zusammenhänge strukturiert und transparent darzustellen, zugleich Muster oder blinde Flecken zu erkennen sowie erste konkrete Handlungsschritte zu planen. Durch diese ganzheitliche Herangehensweise bekommen sie schnell Klarheit über das Thema und wir können gemeinsam die Schwerpunkte  unserer Reise festlegen. Achtsamkeitsbasierten Herangehensweisen unterstützen  die Umsetzung der Handlungsschritte, so dass die sanfte Integration in den Alltag mit Bewusstheit und Klarheit selbstbestimmt und nachhaltig erfolgen kann.

Mit den Erfahrungen in den unterschiedlichen Achtsamkeitsübungen, erhält man in der Anwendung kraftvolle Instrumente zur Selbstregulierung des zentralen Nervensystems. Das dient der individuellen Resilienz, der Gelassenheit, es führt zur Verbesserung des Wohlbefindens, fördert das Körperbewusstsein und unterstützt die Entfaltung des innewohnenden Potenzials, eine Grundlage für persönliche Entwicklung.

Mindful Coaching findet in Einzelsitzungen statt. Ich biete Mindful Coaching sowohl online über zoom als auch in Präsenz an.

Persönliche Resilienz –

was ist das und wozu brauchen wir sie?

„Resilienz ist wie der Kiel eines Segelbootes. Wenn die Winde des Lebens wehen, sorgt Resilienz dafür, dass Sie im Gleichgewicht bleiben und sich voran bewegen.

Und wenn die wirklich großen Sturmböen kommen – kein Leben ist ohne sie – lässt Resilienz Sie so schnell wie möglich Ihr Schiff wieder in Balance bringen.“

  Rick Hanson

 

Während das Tempo des globalen Wandels zunimmt, negative Entwicklungen inmitten positiverer auftauchen während gewohnte Bollwege des Schutzes schwinden oder zerbrechen, ist persönliche Resilienz wertvoller denn je.

Konfrontiert mit grossen Herausforderungen oder einer langen Ansammlung vieler kleiner, fragen Sie sich vielleicht: Wie schwer wird mich dies treffen? Wie schnell werde ich mich erholen? Wie und womit kann ich mir selbst helfen?

Zur Gesamtheit des Konzepts Resilienz werden in der Forschung und Literatur (Linda Graham; Rick Hanson; S.K. Wellensiek) gerne 7 unterschiedliche Eigenschaften beschrieben, die als die Schlüsselfaktoren dazu beitragen, die psychische Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit eines Menschen in Krisensituationen zu stärken oder auch zu schwächen.

Zu diesen Ressourcen – eine Art innerer Schatz – zählen ein höheres Maß an Achtsamkeit, Emphatie, Selbstverständnis, Selbstmitgefühl, Sicherheit, zwischenmenschliche Beziehungs- Fähigkeiten, Vertrauen, Wohlgefühl im Körper sowie größere Reservoirs an positiven Emotionen, mehr innere Ruhe, Mut und Flexibilität.

Diese Fähigkeiten sind bei jedem Menschen unterschiedlich ausgeprägt. Sich ihrer bewusst zu sein und sie absichtsvoll einzusetzen kann helfen, schwierige Lebenssituationen zu bewältigen und sogar gestärkt daraus hervorzugehen.

Sie helfen uns anpassungsfähiger mit dem Leben umzugehen- sich zu biegen aber nicht daran zu zerbrechen um dann wieder in eine stabile Ausgangsbasis zurück zu springen ( bounce back).

Wir alle benötigen Resilienz. Sie hilft uns,uns selbst zu helfen und unterstützt uns dabei andern zu helfen. Ob Eltern, Lehrer , Manager, Therapeuten, Gesundheitsdienstleister, ob jung ob alt, reich oder arm, krank oder gesund.Wie so oft im Leben geht es auch hier um ein Gleichgewicht, oder den mittleren Weg.

– die gute Nachricht ist :  Resilienz-Faktoren lassen sich entwickeln und sind sogar neu erlernbar. Indem man sie als persönliche Ressource bewusst stärkt und als Kraftquelle in sein Leben integriert, erhöht man die psychische Widerstandsfähigkeit und findet mit klarem Geist auch neue Wege, die Herausforderungen des Lebens bewältigen.

 

    Die 7 Resilienzfaktoren:
    1. Optimistisch denken lernen: Optimistisch zu sein bedeutet, eine positive Einstellung und Zuversicht in Blick auf die Zukunft zu haben. Optimistische Menschen neigen dazu, Herausforderungen als temporär, Kontext abhängig und veränderbar zu betrachten.
    2. Akzeptanz und Anpassung: die Realität erkennen und Selbstakzeptanz wählen .Die Fähigkeit, schwierige Situationen anzunehmen und sich an Veränderungen anzupassen, ist entscheidend für die Resilienz. Flexibilität und die Bereitschaft, sich neuen und nicht veränderbaren Umständen anzupassen, hilft Krisen zu überwinden und Lösungen zu sehen.
    3. Selbstwirksamkeit: Selbstwirksamkeit bezieht sich auf den Glauben an die eigene Fähigkeit des Mitwirkens, Herausforderungen zu bewältigen und Ziele zu erreichen. Menschen mit hoher Selbstwirksamkeit sind mutiger und eher in der Lage, schwierige Situationen zu meistern
    4. Sozialkompetenz und Netzwerkorientierung: Ein soziales Netzwerk und die Fähigkeit, Unterstützung von anderen zu erhalten, können dazu beitragen Widerstandkräfte zu stärken. Der Austausch mit anderen, die einem Wohlwollen entgegenbringen, das Gefühl der Verbundenheit und die Unterstützung von Freunden und Familie sind wichtige Ressourcen in schwierigen Zeiten.
    5. Lösungsorientiertes Denken: Kreative Wege zur Problemlösung finden. Die Fähigkeit, Probleme aktiv anzugehen und nach Lösungen zu suchen, ist ein wichtiger Resilienzfaktor. Anstatt sich von Problemen überwältigen zu lassen, suchen resiliente Personen nach konkreten Handlungsmöglichkeiten.
    6. Emotionsregulation: Gefühle regulieren und Verantwortung übernehmen in Selbstfürsorge. Die Fähigkeit Emotionen zu erkennen, den Reiz-Reaktions-Raum zu verstehen und angemessen damit umzugehen, spielt eine wichtige Rolle in der Resilienz. Kenntnisse von Emotionsregulationstechniken bezgl. des Zentralen Nerven-Systems (bspw. Polyvagal-Theorie nach Porges) können dabei helfen, mit Stress und starken Gefühlen umzugehen.
    7. Zielorientierung und Sinnhaftigkeit: Die absichtsvolle Ausrichtung auf persönliche Ziele, Werte und einen Sinn im Leben sehen, kann dazu beitragen schwierige Zeiten zu überstehen. Ein klares Ziel vor Augen zu haben und zu wissen, wofür man kämpft, kann die Motivation und Entschlossenheit stärken.

    „Ich fürchte mich nicht vor Stürmen, denn ich lerne, mein Schiff zu segeln.“

      Louisa May Alcott

     

     

     

    Mindful Coaching – online

    Gewinne Zuversicht, nimm mutig Herausforderungen an, setze selbst die Anker in rauher See.

    Ich begleite Sie in ihren beruflichen und privaten Kontexten und den Herausforderungen die sich gerade für Sie stellen, um sie zu stärken damit Sie selbstermächtigt handlungsfähig sind, mutig Entscheidungen treffen können, den Blick zuversichtlich nach vorn gerichtet.

    Mit meinem fundiertem Hintergrund und der Expertise der erfahrenen systemischen Life Coachin und MBSR-Lehrerin, begleite ich sie mit bewährten achtsamkeitsbasierten – auf ihre persönliche Herausforderung – angepassten Methoden.

    Lernen sie in Stresssituationen Zeit zu gewinnen, lernen sie das „Innehalten“,  entscheiden sie überlegt und gelassen.

    Ihre Strukturen, Glaubenssätze und Muster werden für sie verständlich und transparent und auf aktuelle „Gültigkeit“ überprüft , überraschend zeigen sich  optionale Handlungsmöglichkeiten und neue Perspektiven durch den geweiteten Blick.

    Mindful Coaching öffnet in Ihnen sichere Räume, um ihre Fähigkeiten und Stärken neu zu erfahren. Wobei immer SIE entscheiden, welches die nächsten Schritte sein sollen.

    Damit sie mit Mut, Präsenz und innerer Kraft in rauher See sicher segeln und auch im Sturm selbstbestimmt Ihren Anker setzen.

     

    Schritte zum Online Coaching

    das Einzel-Coaching findet im sicherem zoom-Raum statt.

    Sie benötigen einen laptop, tablet oder das handy mit einer guten Kamera, einem guten Mikrofon, einen sicheren Internetzugang sowie einer emailadresse. Vielleicht laden Sie sich die kostenfreie zoom-App schon vorab auf ihr Gerät. Sie benötigen keinen eigenen zoom account, zu unseren vereinbarten Terminen sende ich Ihnen jeweils zu Ihrer emailadresse einen Einladungs-link zu. Keine Sorge für Neue Nutzer von zoom, ich führe sie sicher durch den kleinen Prozess.

    Zeitnah nach ihrer ersten Kontaktaufnahme via post@resilienz-training.hamburg  vereinbaren wir den für Sie kostenfreien Informationstermin, der im zoom-Raum stattfindet. Sie schildern mir Ihr Anliegen und vielleicht schon ihre erste Erwartungen an ein Coaching, sie stellen mir Ihre Fragen zu meiner Arbeitsweise, auch ich stelle Fragen und biete ihnen Möglichkeiten des weiteren Vorgehen an. Manchmal klärt sich bereits einiges in diesem Gespräch, bspw.  ob sie ein Coaching mit mir wünschen und wenn, dann in welcher Form. Meine Begleitung im Coaching ist entsprechend eines abgegrenzten, angedachten Zieles am Beginn, immer eine begrenzte Zeit.

    Coaching ist keine langangelegte Therapie. Manche Coachings benötigen etwas mehr Zeit manche weniger, erfahrungsgemäss treffen wir uns 3 bis 10 mal.

    Eine Coaching-Stunde dauert 50 Minuten und kostet i.d Regel ab 90,00€ –  in Absprache auch angepasst an Ihre persönliche Einkommensituation. Da es mir ein Anliegen ist, auch weniger einkommensstarken Menschen ein Coaching zu ermöglichen, behalte ich mir zuweilen vor, preislich angepasstere Angebote zu verabreden.

    Dieser erste Termin ist ein für Sie kostenfreies Vorgespräch und dauert 30-35 Minuten .

    Senden sie mir ihre email-Anfrage   sylvieburbenker@resilienz-training.hamburg 

    ich schicke ihnen den link mit der zoom-Einladung an Ihre emailadresse zu.

    Ich freue mich auf ein Gespräch mit Ihnen!

     

     

     

    Deep Rest Meditation

    tiefe Ruhemeditationen im mühelosen Liegen

    Der Wunsch nach tiefer Ruhe

    Viele Menschen spüren eine tiefe Erschöpfung und bewegen sich durch ihren Alltag im Autopilot-Modus, ohne auf die eigenen Bedürfnisse und Signale zu achten. Diese Entfremdung vom eigenen Selbst lässt die Frage aufkommen: Haben wir uns von uns selbst entfernt?

    Die Deep Rest Meditation lädt dazu ein, sich bewusst Zeit für Muße und Erholung zu nehmen – ganz ohne Leistungsdruck oder „Müssen“. Sie bietet Raum für entspanntes Loslassen und innere Stille, wobei die einzige Voraussetzung die Bereitschaft zur Ruhe ist.

    Praxis der Deep Rest Meditation

    Deep Rest Meditationen werden im Liegen durchgeführt und bestehen aus sanft angeleiteten Achtsamkeitsübungen, die ohne Anstrengung ablaufen. Die Meditationen dauern meist 20 bis 25 Minuten und sind inhaltlich aufeinander aufgebaut. Sie fördern das Wahrnehmen und Zulassen von körperlichen, emotionalen und gedanklichen Spannungen. Dadurch werden Klarheit, Gelassenheit und neue Handlungsmöglichkeiten erlebbar. Offenheit, Verständnis und Akzeptanz für eigene Bedürfnisse entwickeln sich, und Mitgefühl – auch für sich selbst – wird gestärkt. So entsteht bewusste und liebevolle Selbstfürsorge sowie radikale Selbstakzeptanz.

    Den Anfang bildet die tiefe körperliche Entspannung. Darauf folgt das Loslassen auch auf emotionaler und gedanklicher Ebene. Dieser Zustand führt zu Momenten der Stille und Präsenz und ermöglicht heilsame Erholung. Im Alltag kann so gelernt werden, auch in stressigen Situationen innezuhalten und gelassener zu reagieren – das Gedankenkreisen kommt zur Ruhe.

    Barrierearme Meditation für alle

    Die Methode eignet sich gerade für jene, denen die klassische Sitzhaltung zu anstrengend oder ungeeignet erscheint: Menschen jeden Alters, Schwangere, Menschen mit Bewegungseinschränkungen oder chronischen Erkrankungen wie Rheuma oder Arthrose, sowie Betroffene in oder nach einer Chemotherapie. Für erfahrene Meditierende bietet Deep Rest Meditation die Möglichkeit, die Praxis zu vertiefen.

    Hintergrund und Verbreitung

    Die liegende Meditationshaltung ist im Buddhismus (Theravada und Vipassana) als eine von vier empfohlenen Haltungen bekannt – neben Sitzen, Gehen und Stehen. Während diese Form im westlichen Buddhismus lange wenig beachtet wurde, findet sie seit 2006 auch in Vipassana-Retreats zunehmend Anklang.

    Dharma-Lehrerin Nicole Stern prägt und vermittelt diese anstrengungslose Meditationsform seit 2006. Sie hat die Autorin zur Deep Rest Meditationslehrerin ausgebildet und zertifiziert. Weitere Informationen finden sich auf „www.deep-rest-meditation.de“.

    Wenn wir beginnen, diese Praxis in unseren Alltag zu integrieren, spüren wir nach und nach, wie die Schwere des Alltags von uns abfällt. Die Deep Rest Meditation wird zu einer Oase, in der wir uns selbst begegnen dürfen – frei von Bewertung und Leistungsdruck. Hier zählt nicht, was wir erreichen, sondern dass wir uns selbst Raum geben, einfach nur zu sein. Mit jedem Atemzug vertieft sich das Gefühl von Geborgenheit und innerer Weite. Die Gedanken treten in den Hintergrund, während sich Körper und Geist in Harmonie entfalten.

    Im geschützten Rahmen der Meditation entdecken wir, wie wohltuend es ist, sich der eigenen Lebendigkeit zuzuwenden. Die Stille, die sich ausbreitet, schenkt uns neue Kraft und bringt Klarheit in die Vielschichtigkeit unseres Lebens. Dabei dürfen Zweifel, Unruhe und Unsicherheit ebenso da sein wie Freude, Leichtigkeit und Zuversicht. In dieser Haltung wächst Mitgefühl – nicht nur für andere, sondern vor allem für uns selbst.

    Je öfter wir uns dieser Übung hingeben, desto selbstverständlicher wird das Innehalten zur Quelle für Gelassenheit. Die Deep Rest Meditation eröffnet einen heilsamen Weg, auf dem wir uns selbst immer wieder neu begegnen und unser Leben mit mehr Achtsamkeit, Liebe und Mut gestalten können. Indem wir loslassen, was uns beschwert, gewinnen wir Raum für alles, was uns nährt und stärkt – und finden so zurück zu uns selbst, zu Ruhe, Stabilität und innerem Frieden.

     

     

    Deep-Rest-Meditationen biete ich im Setting des Einzel-Coaching an, sowie in kleinen Gruppen/Teams, Online -Angebote auf Nachfrage.

    Aktuelle Angebote im September 25 in Ottensen:

    2 Einführungstage in die Deep Rest Meditation – „Die Kunst des Lassens“

    1.Einführungstag Samstag  13. September 25 
    von 10.30-16 Uhr

    nach Teilnahme des Einführungstages vertiefen wir die Meditationen mit 3 Einheiten á 2 Stunden (nach Terminabsprache)

    Kosten: 179 €

    2.Einführungstag Sonntag  14. September 25 
    von 10.30-16 Uhr

    nach Teilnahme des Einführungstages vertiefen wir die Meditationen mit 3 Einheiten á 2 Stunden (nach Terminabsprache)

    Kosten: 179 €

    Wissenswertes für Teilnehmende:

    Anmeldungen bitte per email an:  post@resilienz-training.hamburg

    Ort: Im schönen Raum des Innenraum e.V.
    22765 Hamburg-Ottensen
    Bahrenfelder Strasse 255,
    Nahe der Fabrik – 3 Minuten zur S-Bahn Ottensen

    Die Deep Rest Meditationen – Seminare finden mit 5 – max.12 TN statt.

    Deep Rest Meditationen finden in einer Atmosphäre der Stille statt – im edlen Schweigen.

    Im Wechsel mit kurzen Reflexionen in 2er Dyade, sowie mit Impulsvorträgen zu den Themen Stress, Muße, Selbstfürsorge.

    Sanfte heilsame Dehnungsübungen des MBSR unterstützen die vertiefte Körperwahrnehmung (MBSR= Jon Kabat-Zinn).

    Mitzubringen für die gute Selbstfürsorge:

    Bewährt hat sich ausreichend warme Kleidung, Socken, ein kleines Kissen für den Kopf, ein leichtes Tuch – um die Augen gegen Helligkeit abzuschirmen, eine leichte Decke. Wer möchte bringt gern die eigene Yogamatte mit, oder ein Tuch für vorhandene Matten.

    Veranstaltungsort:

    Innenraum e. V., 22765 Hamburg- Ottensen, Bahrenfelder Strasse 255, Nahe der „Fabrik“, S-Bahn Ottensen 3 min.

    Anmeldung und nähere Informationen per mail: sylvieburbenker@resilienz-training.hamburg

    Sie denken darüber nach für ihre FreundInnen oder ihr Team zu buchen?

    Gruppenkurs 1

    In bspw. 3 Kurs-Vormittagen à 2,5 Stunden
    Teilnahmegebühr 105 Euro pro TN
    Audiodateien der angeleiteten Übungen für zuhause sind inklusive

    Gruppenkurs 2

    1 Praxistag von 10.30 bis 16.30
    plus 3 x 2  Stunden Vertiefungen in Folge
    Teilnahmegebühr 245 Euro pro TN
    Audiodateien der angeleiteten Übungen für zuhause sind inklusive

    Termine können bei Interesse u. Anfrage zeitnah ab 5 TeilnehmerInnen stattfinden (ich sammle Anmeldungen).

    „Die wahre Stille ist die ganze Zeit da.

    Sie liegt unter all der Aktivität und all dem Lärm und all den Klängen.

    Das ist die Stille unseres eigenen Seins.

    Wir können auch sagen: Präsenz.“

      Will Kabat-Zinn

    etwas über mich

    Aufgewachsen im idyllischen Chiemgau, umgeben von Bergen, klaren Seen und duftenden Blumenwiesen, habe ich meine Kindheit inmitten einer kraftvollen Natur verbracht. Heute lebe und arbeite ich mit viel Freude in meiner Geburtsstadt Hamburg. Der frühe Verlust meiner Mutter hat mich geprägt, so gab es viele Wendungen in meinem Leben. Das aber hat meine Resilienzfaktoren herausgefordert und sie wachsen lassen – manchmal sage ich schmunzelnd, ich sei ein wahres Role-Model für Resilienz.

    Nach meiner ersten Ausbildung und Erfahrungen in der großen Krankenpflege, habe ich auf dem zweiten Bildungsweg mit 2 Diplomen abgeschlossen – nach erfolgreichen Studium zur Diplom-Betriebswirtin und Diplom-Sozialökonomin. Ich habe Moderatorentrainings bei Metaplan absolviert und Erfahrungen gesammelt in der Moderation von Innovations- und Kreativitätstrainings, Produkt- und Namensfindungen sowie Kommunikations- und Kooperationstrainings mit Führungskräften und Mitarbeitenden in Unternehmen und in der Verwaltung. 2001 habe ich mich zum NLP-Coachausbilden und zertifizieren lassen. Von 2017-2020 habe ich die Qualifikation zur MBSR-Lehrerin erworben, 2023 das Zertifikat zur Deep Rest Meditationslehrerin.

    Während meiner Studien, Fortbildungen und Ausbildungen, war ich seit 1989 bis 2019 im sozialpädagogischen Dienst bei einem großen Träger der Behindertenhilfe angestellt, seit 2010 beratend in der Qualitätssicherung der Assistenzpläne, sowie der Schulung der Mitarbeitenden, der Führungskräfte und der Klient*innen, in der Qualitätssicherung und Schulung der Pflegequalität.

    Lebenslanges Lernen ist mein Motor: Mit viel Neugier und Forscherdrang entdecke ich in unterschiedlichsten Fortbildungen neue Möglichkeiten für persönliches Wachstum und bin stets auf der Suche nach Zusammenhängen und Synergien, die Körper und Geist in Einklang bringen und deren Gesundheit fördern und erhalten.

    Achtsamkeit, Meditation und Yoga begleiten mich seit 2010 in meiner täglichen Praxis. Für mich bedeutet Achtsamkeit keinesfalls „Wellness“ – es ist eine absichtsvolle und wache Form, das Leben wahrzunehmen und immer wieder zu hinterfragen: Ist das wirklich so? Ich habe Neugierde und Sehnsucht danach, den Moment zu spüren, Glücksmomente zu sammeln und nicht im Schwungrad der Gedanken zu verharren – Gedanken, die sich um Vergangenes oder Ungewisses in der Zukunft drehen. Die tägliche Praxis der Achtsamkeit hilft mir, ganz im Hier und Jetzt zu sein, und dafür bin ich täglich dankbar. Ich spüre immer wieder, wie sehr ein innerer Ort der Ruhe nährt und Kraft gibt. Denn wahrer Frieden beginnt im Inneren, nicht im Außen.

    Es erfüllt mich mit viel Freude, Menschen auf ihrem eigenen Weg zu begleiten und mit ihnen gemeinsam zu entdecken, wie bereichernd Achtsamkeit im Alltag sein kann – als Impuls für gute Selbstfürsorge, mehr Gelassenheit, Wohlbefinden und körperliche wie mentale Gesundheit. Ich möchte Mut machen, das eigene Potenzial zu entdecken und die Gegenwart als kostbare Zeit zu erleben und zu entfalten.

    Wichtig in meiner Arbeit mit Menschen ist mir, dass einfache Werkzeuge zur Selbstregulierung verständlich sind und praktisch umsetzbar in den eigenen Alltag integriert werden können. Damit sie in Stresssituationen abrufbar und wirksam sind. Darüberhinaus erhöht die Gewissheit von Selbstbestimmten Handeln, Selbstbewusstheit, radikale Selbstakzeptanz entscheidend die Lebensqualität und die Lebensfreude -auch in schwierigen Zeiten.

    Coaching ist nach meiner Auffassung ein Weg zum Empowerment, der Selbstermächtigung, keinesfalls Therapie und imer zeitlich begrenzt.

    Ich arbeite sowohl in Einzelsitzungen , in Präsenz und online, in Gruppenworkshops sowie in Seminaren.

     

    Beruf und Spezialisierungen

    Berufe :

    • zert.systemischer Coach- Resilienz- und Mindfulness
    • zert. MBSR-Lehrerin Jon Kabat-Zinn
    • zert.Deep-Rest-Meditationslehrerin
    • Diplom-Sozialökonomin/ Diplom-Betriebswirtin
    • Pflegefachkraft

    Schwerpunktthemen in Coaching und Beratung:

    Stressbewältigung und Achtsamkeit am Arbeitsplatz:  klassische 4-8-Wochen MBSR-Kurse sowie individuell angepasste Settings.

    • achtsame Kommunikation: Verschiedene Fortbildungen zur achtsamen Kommunikation:
    • „tiefes Zuhören lernen, Denkräume öffnen“, Beatricè Heller ,mindfulness Zürich-nach Nancy Kline.
    • „der Einsichtsdialog“ nach Gregory Kramer.
    • „Zuhören lernen, Mitgefühl stärken“- bewertungsneutrale kontemplative Dyadenarbeit nach Prof.Tanja Singer (Max-Planck-Institut, Berlin).

    Resilienz-Entwicklung und Ressourcenarbeit: Psychische Widerstandskraft stärken, (Linda Graham), persönliche Ziele finden und umsetzen.

    Kreativitätsförderung und Problemlösung: Komplexe Probleme erkennen, spielerisch lösen, Kreativität entfalten mit Kreativitätstechniken.

    Deep-Rest-Meditationen: Anstrengungslose Achtsamkeit im Liegen, Loslassen lernen, Selbstfürsorge und Ruhe in den Alltag integrieren.

    Fortbildungen und beruflicher Werdegang

    2021 – 2024

    • Zertifizierte Ausbildung zur Deep-Rest-Meditationslehrerin-Nicole Stern, Berg am Starnberger See.
    • Die Polyvagaltheorie nach Porges, bei Nicole Zijnen (Arbor Seminare).
    • Einkehr und tiefes Ruhen -Deep Rest-Meditation für Frauen, bei Nicole Zijnen (Arbor Seminare).
    • Vertiefungskurse achtsame Kommunikation, tiefes Zuhören lernen „thinking Environment“, Zuhören, um das Beste im Anderen hervorzubringen, Denkräume öffnen, bei Beatrice Heller, (Center of mindfulness Zürich).
    • Die Praxis der Selbsterforschung-Inquiry Basikurs bei Stefan Machka (Arbor Seminare)
    • MBSR- online lehren, 8-Wochen Onlinekurs, mit Dr. Christiane Wolf (Arbor Seminare)
    • Wie MBSR Online unterrichten? Leitung Petra Tschögel, Achtsamkeitsprogramme.
    • Vertiefungskurs: die Praxis der Metta-Meditation bei Amrei Schwalm,
    • Vertiefungskurs: Karuna/ (Selbst) Mitgefühl bei Amrei Schwalm
    • Der ursprüngliche Body Scan -die 32 Körperteile Meditation, Leitung Bob Stahl (Arbor Seminare).
    • Das Basis Dyaden Programm im Rahmen des „Humanize Projekt“ bei Prof. Tanja Singer, (Max-Planck-Institut Berlin) – Leitung Katharina Schacht.

    2012 – 2021

    • Ausbildung zur MBSR-Lehrerin, zertifiziert durch Arbor Seminare Freiburg/Zürich/Berlin.
    • Mitglied im MBSR-Verband.
    • Leitung:  Lienhard Valentin, Beatrice Heller, Petra Tschoegl, Amrei Schwalm, Lothar Schwalm, Bob Stahl, Arve Thürmann, Dr. Christiane Wolf.
    • MSC-Mindful Self-Compassion, Intensivseminar, Leitung Arve Thürmann (Arbor Seminare)

    2018 – heute

    • weiterführende Fortbildungen sowie Retreats, Mitglied in der Jahresgruppe buddhistische Weisheit und Psychologie bei Dr. Sylvia Kolk, Hamburg/Köln „Methoden der Stressbewältigung durch Meditation und Achtsamkeit“.

    2010 – 2019

    • Beraterin im Fachdienst Qualität der „alsterdorf assistenz west gGmbH“, Hamburg.
    • Beraterin für pflegerechtliche und pflegepraktische Schulungen, der pädagogischen Fachkräfte-Teams, ihrer Führungskräfte  und ressourcenorientiert am Klienten .

    2007 – 2009

    • Teamleitung /Trainerin im Einführungsprojekt „360 Grad-Feedback in der Finanzverwaltung NRW“ ,Soencksen & Teilhaber GmbH.

    2000 – 2010

    • Honorardozentin an der AWGD Akademie Werbung Grafik Druck, Hamburg.
    • Lehraufträge an der HAW Hamburg zum Thema „Kreativität entfalten“.
    • Eigene Seminarangebote in Bildungseinrichtungen: „Zielfindung und Bogenschießen“.; „Kreativität entfalten“.“ Zielorientierung mit VAKOG“.
    • Referentenverträge mit Axel Springer Verlag, Bildungswesen ASV AG, „Kreativität entfalten“.,sowie  Kreativitätstrainings  für Beiersdorf  AG- „Produkte entwickeln für TESA“- u. A.
    • Lehr-u Dozentenaufträge in Bildungseinrichtungen, sowie Bildungsurlaube, wie bspw. der JUBI JUIST (für Mitarbeiter von airbus); VHS Landkreis Harburg; Alsterdialog u. A.

    2001 – 2003

    • Systemische Coach-Ausbildung (Zertifikat DVNLP) bei spectrum – Kommunikations-Training, Berlin. Leitung: Evelyne Maaß und Karsten Ritschel
    • Vertiefungsseminar: Die Macht der Sprache, spectrum Kommunikations Training Berlin, Leitung:  Evelyne Maaß und Karsten Ritschel.
    • Vertiefungsseminar das LAB-Profil für Coaches und Trainer, spectrum, Leitung: Evelyne Maaß und Karsten Ritschel, Weiterbildung zum NLP-Practitioner („Language & Behaviour Profile“ nach Shelle Rose Charvet).

    1994 – 2000

    • Co-Trainerin im „Personality-Training“ bei Alexander Lutzius, Hamburg.
    • Workshops, Seminare und Coaching für Mitarbeiter und Führungskräfte verschiedener Organisationen sowie der Verwaltung (u.a. Axel Springer Verlag, Beiersdorf AG, Finanzverwaltung NRW).

    1993 – 1997

    •   Moderatoren-Fortbildungen bei Metaplan Projekt-Forum,  Eberhard Schnelle Metaplan, Quickborn:
    • „Die Gruppenfrage-Methode“; „Projekte erfolgreich führen“; „Arbeit erfinden“.

    1993 – 1996

    • Diplom der Sozialökonomie , Universität Hamburg.
    • Diplom-Thema: Stoffflusswirtschaft – nachhaltige Entwicklung, Einführung von Öko-Audits in Unternehmen

    1990 – 1993

    • Studium der Betriebswirtschaft, Universität, Hamburg.
    • Diplom-Thema: Nachhaltige Entwicklung als Herausforderung an die Unternehmensführung unter Mitbestimmungsrechten der Mitarbeiter.

    1989 – 2019

    • Pflegefachkraft im pädagogischen Dienst bei der Evangelischen Stiftung Alsterdorf Hamburg.

    1986 – 1990

    • CI-Beratungsgesellschaft, Dieter Meis, Münster, Marketinganalysen und CI.
    • Standortanalysen, Teamleitung für Befragungen von Mitarbeitern/ Kunden/ Ärzten sowie Mitbewerberbefragungen im Bundesgebiet, Nielsen 1.

    1977 – 1986

    • Pflegerische Leitung in der privaten Altenpension Alsterblick, Frauenthal Hamburg.

    1970 – 1976

    • Ausbildung zur 3 jährigen Pflegefachkraft (AKB) , Angestelltenverhältnisse im AKB und UKE Hamburg.

    Kontakt

     um mich zu kontaktenhiermit bin ich für sie direkt erreichbar und melde mich zeitnah zurück. Alternativ nutzen Sie gerne das Formular.

    Ich freue mich auf den persönlichen Kontakt mit Ihnen.

    hier können Sie direkt auf die emailadresse klicken 

    Email:

    post@resilienz-training.hamburg

    12 + 7 =

    „Was vor uns liegt und was hinter uns liegt ist nichts – im Vergleich zu dem was in uns liegt – wenn wir uns dessen bewusst sind und es nach außen in die Welt tragen, geschehen Wunder.“

    Henry David Thoreau

     

     

    Impressum

    Anbieterin dieser Internetseite ist:

    Sylvie Burbenker
    Lornsenstraße 31
    22767 Hamburg

    ++ 49 (0) 176.48149312

    E-Mail: post@resilienz-training.hamburg

     

    Fotos: Sylvie Burbenker/ Claus Schuhmann

     

    Verantwortlich für journalistisch-redaktionelle Inhalte i.S.d. § 18 Abs. 2 MStV: Sylvie Burbenker

     

    Hinweis für Verbraucher:

    Plattform der Europäischen Kommission zur Online-Streitbeilegung (OS) für Verbraucher: https://ec.europa.eu/consumers/odr/

    Wir sind nicht bereit und nicht verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtstelle teilzunehmen.

     

    Webdesign: Melanie Wendt www.wendt-design.de

     

    Urheberrecht (Copyright)

    Alle auf der Website von Sylvie Burbenker veröffentlichten Texte, Bilder etc. unterliegen dem Urheberrecht. Sie sind von Sylvie Burbenker erstellt und das Urheberrecht liegt bei Sylvie Burbenker:

    Copyright © 2024 Sylvie Burbenker. Alle Rechte vorbehalten.

    Sollte jemand Ansprüche jeglicher Art in urheber-, wettbewerbs- oder markenrechtlichen Angelegenheiten geltend machen wollen, so bittet Sylvie Burbenker zur Vermeidung von unnötigen Rechtsstreitigkeiten, Abmahnungen und den daraus entstehenden Kosten, sie umgehend zu informieren. Sylvie Burbenker sagt bereits hier verbindlich Abhilfe zu, so dass eine eventuelle Wiederholungsgefahr ausgeschlossen ist. Eine dennoch ergehende Kostennote einer anwaltlichen Abmahnung ohne vorherige Kontaktaufnahme würde Sylvie Burbenker wegen Nichtbeachtung der Schadenminderungspflicht zurückweisen. Unnötige bzw. unberechtigte Abmahnungen wird Sylvie Burbenker daher entsprechend mit einer negativen Feststellungsklage beantworten.

     

    Haftungsausschluss (Internet Disclaimer)

    Sylvie Burbenker hat diese Website mit angemessener Sorgfalt erstellt und ist für die Inhalte im Rahmen der allgemeinen Rechtsauffassung und Gesetze gemäß Telemediengesetz (TMG) verantwortlich. Bei Links zu externen Websites hat sie keinen Einfluss auf deren Inhalt, dafür ist ausschließlich der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich. Wenn rechtsverletzende Inhalte auf verlinkten Seiten sind, wird sie den Link, sobald sie davon erfährt, aus ihrer Website entfernen. Daher bittet Sylvie Burbenker Sie, ihr gegebenenfalls derartiges mitzuteilen.

    Datenschutz

    Datenschutz / DSGVO

    Diese Datenschutzerklärung gilt für Datenverarbeitungen durch:

    Verantwortliche:

    Sylvie Burbenker
    Lornsenstraße 31
    22767 Hamburg

    ++ 49 (0) 176.48149312

    E-Mail: post@resilienz-training.hamburg

    An mich übertragenen Daten werden ohne ausdrückliche, schriftliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Ich werde Ihre Daten nicht für Werbezwecke nutzen und Sie werden von mir keinerlei unangefordertes Material oder Newsletter erhalten. Sollten Sie Material oder E-Mails von mir erhalten, dann nur, weil wir es vorab so vereinbart haben oder es für ein gemeinsames Projekt im Rahmen eines Auftrags von Ihnen geschieht. Das verspreche ich!

     

    Kontaktaufnahme

    Sollte ein Besucher dieser Website beispielsweise per E-Mail oder durch die Eingabefelder im Kontaktformular personenbezogene Daten freiwillig übermittelt haben, so werden diese nur zur Beantwortung seiner Anfragen bzw. zur Bearbeitung seines konkreten Anliegens verwendet. Nur der Vollständigkeit halber weise ich darauf hin, dass bei Kommunikation mittels E-Mail keine vollständige Datensicherheit gewährleistet werden kann und im Falle besonders sensibler Daten der Postweg ratsam ist.

     

    Logfiles

    Bei Aufruf der Website www. resilienz-training.hamburg werden durch den auf Ihrem Rechner/Endgerät genutzten Browser automatisch Informationen an den Server dieser Website gesendet.

    Diese Informationen werden temporär in sog. Logfiles gespeichert. Folgende Informationen werden dabei automatisch erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

    • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
    • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
    • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
    • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers Name
    • URL der abgerufenen Datei.

    Die genannten Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

    • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
    • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung der Website
    • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
    • sonstige administrative Zwecke

    Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist die Wahrung berechtigter Interessen nach Art. 6 bs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die berechtigten Interessen folgen aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. Logfile-Daten werden aus Sicherheitsgründen (z.B. Aufklärung von Missbrauchs-/Betrugshandlungen…) für die Dauer von maximal sieben Tagen gespeichert und anschließend gelöscht.

    In keinem Fall werden die erhobenen Daten dazu verwendet, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

    Auf dieser Website werden keine Cookies eingesetzt.

    Für Fragen jeglicher Art besteht die Möglichkeit der Kontaktaufnahme mit mir anhand der auf dieser Website bereitgestellten Kontaktdaten.

    Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Ihrer Kontaktaufnahme erfolgt entweder nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Bearbeitung der Kontaktanfragen und deren Abwicklung oder – in Ermangelung einer Beauftragung oder einer sonstigen Vertragsbeziehung – aufgrund berechtigter Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die berechtigten Interessen bestehen hier in der Rückverfolgbarkeit erfolgter Kommunikation/Anfragen für den Fall erneuter Anfragen.

    Die von Ihnen auf diesem Weg übermittelten Anfragen und Daten werden gelöscht, sofern die Daten nicht mehr benötigt werden, etwa im Zuge eines Auftrags oder zu sonstigen im Zusammenhang mit der Tätigkeit als Kommunikationsdesignerin oder Dozentin stehenden Zwecken oder zwecks Nachverfolgbarkeit bereits getätigter Kommunikation.

    Die Erforderlichkeit wird von mir alle zwei Jahre überprüft.

     

    Weitergabe von Daten

    Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

    Die Rechtsgrundlage für die nachfolgend genannten Datenweitergaben ergibt sich aus den einzelnen Absätzen des Art. 6 DSGVO.

    Ihre persönlichen Daten werden nur an Dritte weitergegeben, wenn:

    • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
    • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen bzw. allgemein im Zusammenhang mit der Mandatsbearbeitung erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
    • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht,
    • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist, z.B. im Rahmen von erforderlichen Auftragsverarbeitungen (z.B. Einsatz von Beauftragten, Webhostern etc.).

     

    Betroffenenrechte

    Sie haben das Recht:

    • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre durch mich verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei mir erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
    • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
    • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (z.B. gesetzliche Aufbewahrungsfristen), aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
    • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und ich die Daten nicht mehr benötige, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
    • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
    • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung mir gegenüber jederzeit zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass ich die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen darf; und
    • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder die meines Kanzleisitzes wenden.

     

    Widerspruchsrecht

    Sofern ich Ihre personenbezogenen Daten zur Wahrung berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitete, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation umgesetzt wird.

    Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, können Sie eine E-Mail senden an:

    post@resilienz-training.hamburg

     

    Datensicherheit

    Es werden geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen genutzt, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Die Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

     

    Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

    Durch die Weiterentwicklung dieser Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf dieser Website unter www.resilienz-training.hamburg/impressum/impressum/ abgerufen werden.

    Stand dieser Datenschutzerklärung: Februar 2025